Welpen chippen lassen

So erhält Ihr Hund seine persönliche Marke

Ein Welpe zieht bald bei Ihnen ein? Damit mit Ihnen und Ihrem Welpen von Anfang an alles reibungslos funktioniert, erhalten Sie im KOSMOS Welpen-Blog die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung und über Welpenhaltung.

Warum ist mein Welpe gechippt?

Wenn Sie Ihren Hund vom Züchter abholen, hat der verantwortungsbewusste Züchter bereits dafür gesorgt, dass Ihr Welpe einen Chip erhalten hat. Der Chip identifiziert Ihren Hund eindeutig, damit können Sie ihn in einem Haustierregister eintragen und Sie erhalten nur mit Chip einen EU-Heimtierausweis. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund ums Thema "Chippen und Heimtierausweis".

Was ist ein Mikrochip für Welpen?

Der RFID-Mikrochip, auch Transponder oder Tag genannt, ist ein elektronisches Hilfsmittel für das automatisierte Erkennen von Tieren. Der Transponder kann verschiedene Größen haben; übliche Abmessungen liegen bei einer Länge von 11,1–13,9 mm bei einem Durchmesser von ca. 2 mm. Die Plastikhülle enthält eine Antenne sowie den passiven Chip, das heißt erst beim Ablesen wird er durch das Lesegerät angeregt, seine Daten zu übertragen. Solche Lesegeräte für gechippte Hunde und Katzen gibt es im Tierheim, beim Tierarzt, bei der Polizei, beim Ordnungsamt und in Hundevereinen.

Der Transponder trägt die 15-stellige Identifikationsnummer. Jede Nummer ist weltweit einmalig! Wenn Ihr Welpe gechippt ist, so kann er eindeutig identifiziert werden. Die Nummer des Chips finden Sie auf meist mehreren, selbstklebenden Barcode-Etiketten im EU-Heimtierausweis. Sie dienen auch zur übereinstimmenden Kennzeichnung von Dokumenten (Impfpass, Zuchtpapiere).

So wird der Chip eingesetzt. Er kommt an die linke Halsseite unter die Haut und bleibt dort ein Leben lang. © Anna Auerbach/Kosmos
So wird der Chip eingesetzt. Er kommt an die linke Halsseite unter die Haut und bleibt dort ein Leben lang. © Anna Auerbach/Kosmos

Wie wird mein Hund gechippt?

Die Implantierung erfolgt an der linken Halsseite durch den Tierarzt. Sie ist fast schmerzfrei, einfach und schnell. Es ist keine Betäubung erforderlich. Der Chip ist fälschungs- und manipulationssicher. Er bleibt während des ganzen Hundelebens funktionsfähig. Er ist beliebig oft lesbar und „wandert“ in der Regel nicht durch den Körper des Tieres.

Je nach Hersteller werden Chips meist mit mehreren selbstklebenden Barcode-Etiketten zur übereinstimmenden Kennzeichnung von Dokumenten (Impfpass, Zuchtpapiere, Eintrag in ein Register) geliefert. Wichtige Anbieter von Registrierungen in Deutschland sind Tasso und das Deutsche Haustierregister.

Mit so einem Gerät wird der Chip ausgelesen. © Anna Auerbach/Kosmos
Mit so einem Gerät wird der Chip ausgelesen. © Anna Auerbach/Kosmos

Warum sollte ich meinen Welpen chippen lassen?

Sie sollten Ihren Hund aus zwei Gründen chippen und registrieren lassen:

1. Wenn Ihr Hund nicht gechippt ist und Sie keinen EU-Heimtierausweis haben, darf Ihr Vierbeiner Deutschland nicht verlassen!

2. Sollte Ihr Hund entlaufen und im Tierheim abgegeben werden, kann das Tierheim mit Hilfe des Lesegerätes die Nummer auslesen. In Zusammenarbeit mit Tasso und dem Deutschen Haustierregister werden Sie als Halter schnell ermittelt. Aber nur, wenn Sie Ihren Hund vorher angemeldet haben!

Bitte denken Sie daran, Ihren Hund bei einem der Register anzumelden. Dies muss nicht automatisch durch den Züchter oder Tierarzt erfolgen. Wenn Sie umziehen oder einen Hund aus zweiter Hand übernehmen, denken Sie daran, auch diese Änderungen dem Register mitzuteilen.

Was ist der EU-Heimtierausweis?

Als Impfpass oder auch Impfausweis wird oft der blaue EU-Heimtierausweis bezeichnet, er ist aber viel mehr. Dieses Dokument beinhaltet die Impfungen mit Impfdatum, Dauer, den Kontaktdaten und der Unterschrift des Tierarzts. Beim Grenzübertritt, aber auch auf Veranstaltungen und Hundeausstellungen, bei Pensionsaufenthalten oder Teilnahmen an Gruppentrainings und Turnieren gilt der Ausweis als Nachweis, dass der Hund über den jeweils erforderlichen Impfschutz verfügt.

Ausgestellt wird der Ausweis von einem dazu ermächtigten Tierarzt. Zu dem EU-Heimtierausweis gehört auch der Mikrochip des Hundes (s. o.). So ist der Ausweis über die dort eingetragene Mikrochipnummer nur diesem einen Hund zuzuordnen.

EU-Heimtierausweis
So sieht der blaue EU-Heimtierausweis aus. Er dient als Impfausweis, ordnet den Hund via Chipnummer einem Besitzer zu und ist für Ihren Hund die Eintrittskarte für Reisen ins Ausland, Hundeausstellungen, Hunde-Trainingsplätzen und vielem mehr. © Daniela Drews/Kosmos

Was enthält der EU-Heimtierausweis / blaue Impfpass / blaue Impfausweis?

Auf dem blauen EU-Heimtierausweis findet man vorn die individuelle Ausweisnummer und das Ausstellerland. Im Impfausweis findet sich die Nummer des Mikrochips, eventuelle Tätowierungen, Name, Rasse, Geschlecht, Farbe und das Geburtsdatum nach Angabe des Hundehalters. Auch Name und Adresse des Hundehalters werden hier angegeben.

Ändert sich der Halter des Hundes, wird der EU-Heimtierausweis mit dem Hund übergeben. Nun müssen auch die Angaben zum Halter aktualisiert werden, sowohl im Ausweis als auch im Register bei Tasso oder dem Deutschen Tierschutzbund.

Kann mein Welpe auch einen EU-Heimtierausweis erhalten, ohne dass er geimpft wird?

Ja. Ein EU-Heimtierausweis kann auch nur mit Verbindung eines Chips, ohne den Hund zu impfen, erstellt werden. Es kann bestimmte Gründe geben, in denen so gehandelt wird. In der Regel sollten Sie aber auf Impfschutz für Ihren Hund achten.

Muss mein Welpe einen EU-Heimtierausweis erhalten?

Wenn Sie mit Ihrem Hund ins Ausland reisen wollen, führt kein Weg an Chip und Heimtierausweis vorbei. Neben dem EU-Heimtierausweis gibt es auch einen gelben Impfausweis, Der Impfausweis dokumentiert nur den Zeitpunkt und den Umfang der durchgeführten Impfungen. Für Tiere, die nicht ins Ausland mitgenommen werden sollen, ist ein gelber Impfpass völlig ausreichend.

Auch wenn auf manchen gelben oder orangenen Impfausweisen das Wort „International“ auf dem Deckblatt steht und dadurch der Eindruck erweckt wird, dass Sie mit diesem Ausweis ins Ausland reisen dürfen – Sie dürfen es nicht! Spätestens bei der Rückreise nach Deutschland brauchen Sie den blauen EU-Heimtierausweis!

Was muss ich tun, wenn ich mit meinem Welpen doch ins Ausland reisen möchte?

Gegen eine geringe Gebühr können die Angaben jederzeit vom Tierarzt aus dem gelben Impfausweis in einen blauen EU-Heimtierausweis übertragen werden. Wichtig ist, dass der Hund dann auch mit einem Mikrochip gekennzeichnet wird.

Sollten Sie einen Auslandsurlaub mit Hund planen, besprechen Sie dies so früh wie möglich mit Ihrem Tierarzt und lassen Sie sich von diesem individuell beraten. So steht einem wunderbaren Urlaub mit Ihrem Vierbeinern nichts mehr im Weg.